
EURODE – Wir bauen an Europa!
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
zwischen den Städten Herzogenrath & Kerkrade
Die grundlegende Zielsetzung der grenzüberschreitenden
INFORMATIONEN
Zusammenarbeit innerhalb
Eurodes orientiert sich nach wie vor an
den Idealen, wie sie Anfang der neunziger
Jahre des vorigen Jahrhunderts zwischen
beiden Städten vereinbart wurden, nämlich
der Zusammenarbeit auf all denjenigen
Gebieten, auf denen es sinnvoll ist.
So sind in den vergangenen Jahren zahlreiche
kleine und große Projekte, wie die
Neugestaltung der Neustraße/Nieuwstraat
zur ersten „Europäischen Straße ohne
Grenzen“, Sprach- und Kennenlernkooperationen
sogar schon zwischen Kindergärten
in Herzogenrath und Kerkrade und in
den Grundschulen, die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit der Feuerwehren,
der Rettungsdienste, der Polizei sowie der
Sicherheits- und Ordnungskräfte, verwirklicht
worden, doch auch in den kommenden
Jahren werden sich die Städte Herzogenrath
und Kerkrade den gewachsenen Herausforderungen
der Zeit stellen und weiter an Europa
bauen.
Bemerkenswerteste Entwicklung im Vergleich
zu den Anfangsjahren ist die Tatsache,
dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit
in letzter Zeit einen stets (eu-)
regionaleren Charakter erhält. Bestes Beispiel
hierfür ist die Euregionale Zusammenarbeit
in der AG Charlemagne, in der Eurode
durch den Bürgermeister von Herzogenrath
vertreten wird. Mit diesem weitergefassten
Zusammenarbeitsverband geht Eurode
genau den Weg, der von der Europäischen
Union mit ihrer Forderung nach Schaffung
eines „Europas der Regionen“ vorgegeben
wird.
Doch auch in der ursprünglichen Eurode-
Zusammenarbeit wird man in Zukunft weiter
an einer Verbesserung der Lebensbedingungen
für die Bürger in unserer Grenzregion
arbeiten.
So wurde mit der Realisierung des Grenzinfopunktes
im Eurode Business Center
eine hervorragende Möglichkeit geschaffen,
Grenzpendler mit allen für sie wichtigen
Informationen optimal zu versorgen. Aber
bei all diesen großen Herausforderungen
werden auch die „kleinen“ Alltagsprobleme
der Bürger nicht vergessen. Zu
diesem Zweck gibt es die regelmäßigen
Bürgersprechstunden der beiden Eurode-
Bürgermeister im Eurode Business Center
und die in Zusammenarbeit mit dem
Zweckverband Region Aachen organisierten
Sprechtage für Grenzgänger, einer
Einrichtung, die bemüht ist, Bürger bei
der Lösung der vielfältigen (sozialversicherungs,
arbeits- und steuer-) rechtlichen
Probleme, die das Leben und Arbeiten in
zwei verschiedenen Staats- und Rechtssystemen
mit sich bringt, zu unterstützen.
Der Service Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung
in der Euregio Maas-Rhein hilft
allen Arbeitssuchenden, die grenzüberschreitend
arbeiten möchten und allen
Arbeitgebern, die grenzüberschreitend auf
der Suche sind nach Personal.
Ein Garant für die grenzüberschreitende
Stimulierung der Wirtschaft Eurodes ist das
Eurode Business Center, das erste grenzüberschreitende
Dienstleistungsgebäude
Europas, dessen Konzept voll aufgegangen
ist.
Beweis hierfür ist der Besuch der früheren
niederländischen Königin Beatrix sowie des
jetzigen Königspaares Willem-Alexander
und Maxima im Rahmen ihres Staatsbesuchs
in Deutschland im April 2011.
Daneben werden auch zahlreiche Großveranstaltungen
durch Eurode begleitet bzw.
maßgeblich mitgestaltet. Hierzu zählt u. a.
die alljährlich wiederkehrende Verleihung
des Martin-Buber-Preises an international
bekannte Persönlichkeiten (2002: Helmut
Schmidt; 2003: Richard von Weizsäcker;
2004: Karl-Heinz Böhm; 2005: Herman van-
Veen; 2006: Klaus Maria Brandauer; 2007:
Waris Dirie; 2008: Michail Gorbatschow;
2009: Hugo und Liesje Tempelman; 2010:
Prinzessin Irene van Lippe-Biesterfeld;
2011: Peter Maffay; 2012: Garry Kasparov;
2013: Hans-Dietrich Genscher; 2014: Königin
Sylvia von Schweden; 2015: Thomas
Quasthoff; 2016: Klaus Johannis, rumän.
Staatspräsident), 2017: Shay Cullen, 2018:
Paul van Vliet.
Last but not least ist eine wichtige Aufgabe
des Zweckverbandes Eurode die Netzwerkbildung
sowie PR-mäßige Verbreitung
des Europäischen Einheitsgedankens. Dass
dies in den vergangenen Jahren bereits gut
gelungen ist, zeigen zahlreiche Einladungen
zu internationalen Kongressen sowie
ein stetig steigendes Interesse zahlreicher
mit Europa befasster Personen und Instanzen
(Journalisten, Universitäten, Politik und
Gesellschaft).
So erhielt Eurode im Jahr 2013 Besuch
vom damaligen Bundesumweltminister
Peter Altmaier sowie vom niederländischen
Innenminister Ronald Plasterk.
Darüber hinaus wurde die Stadt Herzogenrath
im April 2013 von der nordrhein-westfälischen
Ministerpräsidentin Hannelore
Kraft als „Europaaktive Kommune“ ausgezeichnet
und erhielt darüber hinaus noch
einen Sonderpreis für ihre hervorragende
europäische Netzwerkarbeit.
Ansprechpartner:
Eurode-Geschäftsstelle
Cor Chudy und
Stephanie van den Berg-Thoennißen
Eurode Park 1 – 10
D-52134 Herzogenrath
N-6461 KB Kerkrade
Tel.: 0049/(0)2406/999020 oder
0031/(0)45/5639390
9